Åsa Sonjasdotter – Die Kartoffel

Mit Beiträgen der Landwirte Christina und Rolf Baden aus Neuenkirchen-Brochdorf, den ehemaligen Fotograf/Innen des Instituts für Kartoffelzüchtung Groß Lüsewitz und einer untersuchenden Kartoffelzüchtung, Berlin.

Projektstart Ende April / Ausstellung vom 31. August – 13. Oktober

Seit vielen Jahren befasst sich Åsa Sonjasdotter in ihren Ausstellungen und Projekten mit dem Verhältnis von Menschen zu Pflanzen. Im Zentrum ihrer künstlerischen Praxis steht dabei immer wieder die Kartoffel als Kulturpflanze mit einer langen Geschichte, die sowohl politisch als auch sozial- und wissenschaftshistorisch hochinteressant ist. Oft arbeitet sie in ihren Langzeitprojekten mit Landwirten, Hobbygärtnern, Ökoaktivisten, Genforschern, Urban Gardening Projekten aus der ganzen Welt zusammen und bezieht sich auf die Bedingungen des jeweiligen Ortes. Ihre in unterschiedlichste Fachgebiete verzweigten Vorhaben verdeutlichen die Brisanz der Thematik und verweisen auf Veränderungen der stereotypen Zuschreibungen von städtischem und ländlichem Raum.

Im Springhornhof widmet sie sich unterschiedlichen Aspekten des Kartoffelanbaus und der Kartoffelzucht. Stets reflektiert sie dabei die Art und Weise, wie das Thema in unserem Alltag, in wissenschaftlichen Diskursen, ökonomischen Zusammenhängen, in der Werbung oder historischen Dokumenten repräsentiert wird.

In Zusammenarbeit mit den Landwirten Christina und Rolf Baden, die in Neuenkirchen-Brochdorf einen kleinen Hofladen betreiben, hat sie die Kartoffelsorten „Adretta“ und „Gala“ anbauen lassen. “Adretta” war das Ergebnis der Entwicklung einer besonders robusten Kartoffelsorte, die für die Anbau- und Erntemethoden Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) in der DDR geeignet war. Die Sorte “Gala” wurde nach der Wiedervereinigung gezüchtet. Als das DDR Institut für Pflanzenzüchtung in Groß Lüsewitz bei Rostock nach der Wende aufgelöst wurde, gründeten ehemalige Institutsmitarbeiter zusammen mit Kartoffel-Veredlungsbetrieben der alten Bundesländer – als Gesellschafter – die Firma NORIKA GmbH. Sie führen in ihrem Betrieb das Wissen, das das Institut über Jahrzehnte aufgebaut hatte, fort.

Fotografien, Zeichnungen und Texte dokumentieren die deutsch-deutsche Geschichte der beiden Sorten, den Anbau, das Wachstum, die Ernte, aber auch den Alltag von Famile Baden. In großen Rollcontainern, die normalerweise für Supermärkte bestimmt sind, stehen“Gala“ und „Adretta“ zum Verkauf.

Im Raum daneben gewährt Åsa Sonjasdotter Einblicke in das Fotoarchiv des ehemaligen Instituts für Pflanzenzüchtung in Groß Lüsewitz. Die Fotos sind nicht nur wissenschaftliche Dokumente, sondern portraitieren auch die Institutsmitarbeiter, wobei eine interessante Spannung zwischen Ideologie und Alltagsleben entsteht. Die Notwendigkeit der Zucht robuster Sorten für eine großflächige Landwirtschaft, der wenig Chemikalien zur Verfügung standen, fügt eine aktuelle Bedeutung zu diesen Themen hinzu.

In der Textcollage „Auswahl/Erinnern“ im Obergeschoss verbindet Sonjasdotter verschiedene Erzählstränge im Zusammenhang mit der Entwicklung neuer Kartoffelsorten. Die Fakten entstammen dem Quellenmaterial, das in einer Vitrine ausgebreitet ist. Die Chronik beginnt mit der Russischen Revolution. Schauplätze sind Russland, Ungarn, Südafrika, Peru, Großbritannien oder Groß Lüsewitz. Die genetische Entwicklung des global verbreiteten Grundnahrungsmittels Kartoffel ist verknüpft mit politischer Ideologie, persönlichen Schicksalen, ökonomischen Interessen, Lizenzvergaberechten und individuellen Experimenten.

Die Installation „Eine untersuchende Kartoffelzüchtung“ setzt diese Geschichte fort. Diaserien dokumentieren drei Jahreszyklen des gleichnamigen Projekts auf einer Brache mitten in Berlin. Hier versuchen Gärtner, Künstler und Interessierte, an altes Wissen anzuknüpfen und mit einer großen Artenvielfalt von unterschiedlichen Formen, Farben, Qualitäten und Aromen zu experimentieren.

Wir danken dem Land Niedersachsen, dem Lüneburgischen Landschaftsverband und der Volksbank Lüneburger Heide für die Förderung der Ausstellung und des Begleitprogramms. 

Logo_LG_4c Logo_MWK_JPG vb-logo 4c

Ebenfalls danken wir dem Kulturhistorischen Verein Groß Lüsewitz e.V., der Universität Tromsø, dem Office for Contemporary Arts Norway, der Heidesand Raiffeisen-Warengenossenschaft eG, Norika GmbH und den Prinzessinnengärten am Moritzplatz Berlin für die freundliche Unterstützung der Ausstellung.

 UiT logo-1

Biografie

Åsa Sonjasdotter ist Professorin an der Akademie für zeitgenössische Kunst in Tromsø/N, an deren Gründung 2007 sie beteiligt war. Sie hat in Kopenhagen/DK und Trondheim/N studiert. In den neunziger Jahren war sie Gründungsmitglied von „Women Down the Pub“, einer feministischen Kunst- und Aktionsgruppe.

Ausgewählte Projekte: The Way Potatoes Go II (The Politics and Pleasures of Food, Halle 14, Leipzig, 2013); Rooting, Regional Networks, Global Concerns (Sullivan and Betty Rymer Galleries, Chicago, USA, 2013); The Way Potatoes Go (Green Acres: Artists Farming Fields, Greenhouses and Abandoned Lots, Contemporary Arts Center, Cincinnati, USA, 2012), Hungry City (Kunstraum Kreuzberg, Berlin, 2012), The Order of Potatoes (The Worldly House, dOCUMENTA (13), Kassel, 2012), The Order of Potatoes (Göteborgsbiennalen, Sweden, 2011), The Way Potatoes Go (EATLACMA, LACMA, Los Angeles, USA, 2010), Small Potatoes Make Big Noise (4th Bucharest Biennale, Romania, 2010); The Way Potatoes Go (The Gatherers: Greening Our Urban Spheres, Yerba Buena Center for the Arts, San Francisco, USA, 2008), Tea Pavilion (3rd Guangzhou Triennial, Guangzhou, China, 2008), Sharing the Knowledge (Konsthall C, Stockholm Sweden, 2007); Reconstructing supplies (Kunsthalle Exnergasse, Wien, Austria, 2007); Impossible India (Frankfurter Kunstverein, Germany, 2006); On Mobility (Muscarnok, Budapest, Hungary and De Appel, Amsterdam, Netherlands, 2006).