Lade Veranstaltungen

Die Werke der drei ausstellenden Künstler bewegen sich im Spannungsfeld Natur und Kultur – zwischen dem Gewachsenen und dem Gemachten, dem Lebendigen und dem vom Menschen Geschaffenen. Die gewachsene Form bewahrt selbst dann, wenn sie zu Festem erstarrt, die Gestalt des Fließenden, diesen Sog, der sich der Schwerkraft widersetzt (Beuys).

Jan Meyer-Rogges Skulpturen aus Stahl und anderen Materialien in einfachen Grundformen halten sich ohne stützende Hilfsmittel in einem Zustand prekärer Balance. Sie veranschaulichen eine natürliche Ordnung als Gleichgewicht zwischen verschiedenen Formen von Arbeit – der Arbeit der Natur und jener des Menschen.

Die Auswahl der Werke von Hawoli konzentriert sich auf frühe, teils kinetische Objekte aus Kunststoff sowie auf Zeichnungen und analog bearbeitete Fotografien. Im Zentrum steht die künstlerische Darstellung der Konzepte: Wegstrecke, Zwischenraum sowie Ferne, Zeitspanne.

Volker Lang setzt sich mit der Darstellung von Landschaft in Innenräumen auseinander. Häufig handelt es sich dabei um Fragmente eines unendlichen Zusammenhangs. Versinkt man in die Betrachtung, wird man zur/zum Wandernden in ihnen.

Hawoli (*1935 – †2025) und Jan Meyer-Rogge (*1935) zählen zu den Pionieren des Neuenkirchener Projekts „Kunst-Landschaft“ und prägen diesen Ort mit ihren Arbeiten seit den 1970er Jahren. Volker Lang (*1964), der die Ausstellung kuratiert hat, realisierte hier im Jahr 1997 seine erste größere Skulptur im Öffentlichen Raum.

Hawoli, Fahne für Forum Kunst Rottweil 1974

 

Die Werke der drei ausstellenden Künstler bewegen sich im Spannungsfeld Natur und Kultur – zwischen dem Gewachsenen und dem Gemachten, dem Lebendigen und dem vom Menschen Geschaffenen. Die gewachsene Form bewahrt selbst dann, wenn sie zu Festem erstarrt, die Gestalt des Fließenden, diesen Sog, der sich der Schwerkraft widersetzt (Beuys).

Jan Meyer-Rogges Skulpturen aus Stahl und anderen Materialien in einfachen Grundformen halten sich ohne stützende Hilfsmittel in einem Zustand prekärer Balance. Sie veranschaulichen eine natürliche Ordnung als Gleichgewicht zwischen verschiedenen Formen von Arbeit – der Arbeit der Natur und jener des Menschen.

Die Auswahl der Werke von Hawoli konzentriert sich auf frühe, teils kinetische Objekte aus Kunststoff sowie auf Zeichnungen und analog bearbeitete Fotografien. Im Zentrum steht die künstlerische Darstellung der Konzepte: Wegstrecke, Zwischenraum sowie Ferne, Zeitspanne.

Volker Lang setzt sich mit der Darstellung von Landschaft in Innenräumen auseinander. Häufig handelt es sich dabei um Fragmente eines unendlichen Zusammenhangs. Versinkt man in die Betrachtung, wird man zur/zum Wandernden in ihnen.

Hawoli (*1935 – †2025) und Jan Meyer-Rogge (*1935) zählen zu den Pionieren des Neuenkirchener Projekts „Kunst-Landschaft“ und prägen diesen Ort mit ihren Arbeiten seit den 1970er Jahren. Volker Lang (*1964), der die Ausstellung kuratiert hat, realisierte hier im Jahr 1997 seine erste größere Skulptur im Öffentlichen Raum.

Hawoli, Fahne für Forum Kunst Rottweil 1974

 

12. Juli 2025 – 7. September 2025

Springhornhof, 

Tiefe Str. 4, 

29643 

Neuenkirchen